April 1998 | Initiative für die Schaffung von Wohn- und Arbeitsplätzen für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung durch die SSB und den VSD |
Mai 1998 | Erste Bedürfnisabklärung bei den Sozialinstitutionen durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Personen der SSB (Sensler Stiftung für Behinderte) und des VSD (Verband der Sozialtätigen Deutschfreiburgs) |
Aug. 1998 | Gesuch der SSB bei der kantonalen Gesundheits- und Sozialfürsorgedirektion um Aufnahme in den Bedarfsdeckungsplan 1998. Verschiebung des Projektes in die kantonale Bedarfsplanung 2001 bis 2003. |
Mai 2000 | Gesuch des Kantons an das BSV (Bundesamt für Sozialversicherung) |
Nov. 2000 | Genehmigung des BSV für 12 Wohn- und 30 Arbeitsplätze |
Juli 2001 | Auftrag der kantonalen Direktorin für Gesundheit und Soziales, Frau Lüthi, an die Oberamtmänner des See- und Sensebezirks, ein Projekt für die Schaffung von Wohn- und Arbeitsplätzen für psychisch Behinderte mit einer gemeinsamen Trägerschaft zu erarbeiten. Ziel ist die Gründung einer neuen Stiftung für psychisch Behinderte des See- und Sensebezirks bis März 2002. |
Okt. 2001 | Beginn der Arbeit der Projektgruppe, bestehend aus den Oberamtmännern des See- und Sensebezirks und Vertretern der Stiftungen SSEB Muntelier und SSB Tafers sowie weiteren Mitgliedern. Institutionsbesuche, Konzepterarbeitung, Vorabklärungen bei Bund und Kanton, Namenssuche... |
April 2002 | Übergabe an die künftigen Mitglieder des Stiftungsrates: Weiterführung der Vorarbeiten der Arbeitsgruppe, Vorbereitung der Stiftungsgründung, Statuten, Stiftungskapital... sowie intensive Liegenschaftssuche. |
Sommer 2002 | Zweite Bedürfnisabklärung bei den Sozialinstitutionen. Die Auswertung ergab, dass in Deutschfreiburg eine grosse Nachfrage nach betreuten Arbeitsplätzen und auch betreuten Wohnplätzen besteht. |
Nov/Dez. 2002 | Gründung der Stiftung applico mit Sitz in Murten, Publikation im Handelsamtsblatt |
Feb. 2003 | Anstellung und Arbeitsbeginn der Geschäftsleitung mit provisorischem Büro im Gemeindehaus Schmitten |
März 2003 | Verabschiedung des Leitbildes und Unterzeichnung des Mietvertrags des Atelier Schmitten an der Bahnhofstr. 45 in Schmitten |
April 2003 | Verabschiedung des Betreuungs- und Betriebskonzeptes Wohnen und Arbeiten |
Juli 2003 | Bezug der Räumlichkeiten des Ateliers in Schmitten |
1. Sept. 2003 | Start im Atelier Schmitten mit den ersten sechs Mitarbeitenden |
1. Nov. 2003 | Start der begleiteten Wohnform in Düdingen mit vier Bewohner/-innen |
Dez. 2003 - Jan. 2004 | Kunstausstellung "unsere Art" mit Werken von 31 Kunstschaffenden aus der Region |
März 2004 | Unterzeichnung des Mietvertrages des Ateliers am Irisweg in Murten (ehemals Laubscher) |
März 2004 | Eröffnung des Geschenk_shops in Schmitten |
1. Juli 2004 | Einzug in die neuen Wohnungen in Schmitten |
1. Sept. 2004 | Eröffnung des Ateliers in Murten |
März 2005 | Frühlingsausstellung sowie Fotoausstellung "Allergattig Lütt" von Romano P. Riedo |
4. Juni 2005 | Offizielle Eröffnungsfeier in Murten: Der Auftrag "Schaffung von 30 Arbeitsplätzen und 12 Wohnplätzen" ist erfüllt. |
März 2006 | Frühlingsausstellung mit Erstaufführung des Filmes "schräge Hänge - schräge Köpfe?" von Ann Lee Zwirner |
Sept. 2006 | Teilnahme an der Gewerbeausstellung Murten GAM |
Nov. 2006 | Zertifizierungsaudit mit SQS-Zertifikat ISO 9001: 2000 |
Juni 2007 | Liquidation des Outdoor_shops |
1. Sept. 2007 | 6 neue Arbeitsplätze, davon sind 3 vorgesehen für externe Arbeitsplätze |
1. Sept. 2007 | Miete einer Aussenwohnung in Schmitten |
1. Juni 2008 | Wechsel des Atelierverantwortlichen in Murten: Otto Aerschmann übernimmt die Nachfolge von Kilian Schafer |
Febr. 2009 | Wechsel der Aussenwohnung nach Düdingen |
1. Juni 2009 | Miete eines zusätzlichen Lagerraumes in der Nähe des Ateliers Murten |
6. Nov. 2009 | Rezertifizierungsaudit mit SQS-Zertifikat ISO 9001:2008, BSV-IV 2000 |
1. Mai 2010 | Erhöhung der Arbeitsplätze auf gesamt 40 Vollzeitstellen, Raumerweiterung im Atelier Schmitten |
Sept. 2011 | Zusage des Sozialvorsorgeamtes des Kantons für die Schaffung eines neuen 24-Std.-Wohnangebotes mit integrierter Beschäftigung |
Okt. 2011 | Stand an der Gewerbeausstellung Schmitten und Teilnahme am Podiumsgespräch |
Nov. 2012 | Rezertifizierungsaudit mit SQS-Zertifikat ISO 9001:2008, BSV-IV 2000 |
Dez. 2012 | Kauf einer Liegenschaft in Plaffeien für neues Wohnangebot mit 24-Std.-Betreuung und integrierter Beschäftigung |
1. Juli 2013 | Martin Fahrni hat die Standortleitung Wohnen Plaffeien übernommen |
Aug. 2013 | Offizielle Übernahme der Liegenschaft in Plaffeien |
Sept. 2013 | Jubiläumsfeier 10 Jahre applico |
Nov. 2013 | Eröffnung Wohnen Plaffeien: 24-Std.-Betrieb Wohnen mit integrierter Beschäftigung für 8 Personen |
Okt. 2014 | Umzug der WG Düdingen nach Murten in 2 nebeneinanderliegende Wohnungen in Neubau-Mehrfamilienhaus. |
April 2015 | Pensionierung von Bea Vonlanthen-Minnig. Neuanstellung der Co-Geschäftsleiterin Rahel Suter |
Sept. 2015 | Teilnahme an der Gewerbeausstellung "Seislermäss" in Tafers |
Nov. 2015 | Rezertifizierungsaudit mit SQS-Zertifikat 9001.2008 BSV |
Juli 2016 | Pensionierung von Kurt Wanner. Neuanstellung von Daniela Frey als Standortleiterin im Atelier Schmitten |
Jan. 2017 | Alle 5 Standorte haben eine Standortleitung. Helen Tschopp-Riedo in der WG Schmitten und Helen Wiss in der WG Murten ergänzen die Standortleitungen. |
Sept. 2017 | Teilnahme an der Gewerbeausstellung GAM in Murten vom 14.-17. Sept. |
März 2018 | Pensionierung von Otto Aerschmann, Neuanstellung von Hervé Lauper als Standortleiter im Atelier Murten |
1. Juli 2018 | Erweiterung des Angebots der Wohnbegleitung für alle Menschen mit psy-chischen Beeinträchtigungen im Einzugsgebiet der Stiftung |
17. Sept. 2018 | Rezertifizierungsaudit nach Q:Behindertennormen 2016, ehemals BSV-IV |
1. Nov. 2018 | Wechsel der Standortleitung Atelier Murten: Weggang Hervé Lauper, Über-nahme der Standortleitung durch Lucio Crivellotto |
1. Januar 2019 | Wechsel in der Co-Geschäftsleitung: Michael Perler ersetzt André Schneuwly, der frühzeitig in Pension geht. |
September 2019 | Wechsel der Standortleitung Wohnen Murten: Nadine Gertsch übernimmt die Leitung der WG |
Juli 19 - Mai 20 | Retraite Stiftungsrat und anschliessender Organisationsentwicklungsprozess |
1. Sept. 2020 | Wechsel Präsidium Stiftungsrat: Ursula Schneider Schüttel tritt nach 18 Jahren als Präsidentin zurück und verlässt den Stiftungsrat. Jeorge Riesen, seit 2009 im Stiftungsrat, übernimmt das Präsidium. |